Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Kanzlei Anwälte Standorte Rechtsgebiete Recht von A bis Z Recht International Kanzleibroschüre Muster FAQ Rechtsabteilung Terminsvertretung Mandanten Stellenangebote Kontakt Impressum Datenschutz Presse Links

horak.   
RECHTSANWÄLTE

Markenrecht  Patentrecht  Urheberrecht  Medienrecht  Kartellrecht  Vergaberecht  Wettbewerbsrecht  Lebensmittelrecht  Technikrecht
 
 
Apothekenrecht  Abmahnung  Arbeitnehmererfinderrecht  Arbeitsrecht  Arzneimittelrecht  Bankrecht  Baurecht  Beihilferecht  Bildrecht  Datenschutzrecht  Datenschutzerklärung  Designrecht  Domain-Name-Dispute  Domainrecht  Energierecht  Erbrecht  Europarecht  Familienrecht  FAQ  Filmrecht  Fotorecht  Glücksspielrecht  Gesellschaftsrecht  Gewerblicher Rechtsschutz  Grenzbeschlagnahme  Handelsrecht  Handelsvertreterrecht  Immobilienrecht  Ingenieurrecht  Insolvenzrecht  Internationales Recht  Internetrecht  IP Due Diligence  IT-Recht  Kartellrecht  KI-Recht AI  Kosmetikrecht  Lebensmittelrecht  Maklerrecht  Markenrecht  Medienrecht  Musikrecht  Muster  M&A  Onlinerecht  Öffentliches Wirtschaftsrecht  Patentanwalt  Patentrecht  Presserecht  Produktpiraterie  Prozessführung  Sortenschutzrecht  Sportrecht  Steuerrecht  Technikrecht  Telekommunikation  Tierrecht  Transportrecht  Urheberrecht  Veranstaltungsrecht  Vergaberecht  Verlagsrecht  Versandhandelsrecht  Versicherungsrecht  Vertragsrecht  Vertriebsrecht  Verwaltungsrecht  Wirtschaftsrecht  Wirtschaftsstrafrecht  Zwangsvollstreckung  Recht von A bis Z  internationales Recht

Anwalt Hannover Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz  Urheberrecht Fachanwalt Medienrecht Markenrecht Patentrecht Technikrecht IT Recht Vergaberecht Energierecht Presserecht Zivilrecht Kartellrecht Vergabeverfahren Arbeitnehmererfinderrecht Sportrecht Baurecht Gesellschaftsrecht Fotorecht Abmahnung Unterlassungserklärung Terminsvertretung Designschutz Designrecht Recht am eigenen Bild Markenschutz Patentschutz TK-Recht IT IT-Recht Internetrecht Onlinerecht Sortenschutz IT Internetrecht Produktpiraterie Plagiat Markenpiraterie Grenzbeschlagnahme Rechtsanwalt Hannover Anwaltskanzlei

Start  IP-Recht  Markenschutz  Patentschutz  Designschutz  IT-Recht  Handelsrecht  Gesellschaftsrecht  Impressum  Datenschutz  AGB  Online-Anfrage

 

Rechtsanwalt Anwaltskanzlei Fachanwalt Patentanwalt FAQ Wirtschaftsrecht internationales Rechtjetzt Termin online buchen

Start.. Rechtsthemen.. FinTech..
Start
Kanzlei
Anwälte
Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
Julia Ziegeler
Anna Umberg LL.M. M.A.
Dipl.-Phys. Andree Eckhard
Katharina Gitmann-Kopilevich
Karoline Behrend
Dr. Johanna K. Müller-Kühne
Andreas Friedlein
Stefan Karfusehr
Jonas A. Herbst
Recht von A bis Z
Recht International
Rechtsgebiete
Abfallrecht
AGB-Recht
Agrarrecht
Apothekenrecht
Arbeitnehmererfinderrecht
Arbeitsrecht
Architektenrecht
Arzneimittelrecht
Arzthaftungsrecht
Aussenwirtschaftsrecht
Bankrecht
Baurecht
Beamtenrecht
Beihilferecht
Bildrecht
Bodenschutzrecht
Bürgschaftsrecht
Bussgeldrecht
Datenschutzrecht
Designrecht
Domainrecht
Domain-Name-Dispute
Energierecht
Erbrecht
Europarecht
Familienrecht
Filmrecht
Fotorecht
Gaststättenrecht
Gesellschaftsrecht
Gewerbemietrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Gewerberecht
Glücksspielrecht
Handelsrecht
Handelsvertreterrecht
Hochschulrecht
Immobilienrecht
Ingenieurrecht
Insolvenzrecht
Internationales Recht
Internetrecht
IT-Recht
Kapitalmarktrecht
Kartellrecht
Kaufrecht
Kosmetikrecht
Kryptorecht
Lebensmittelrecht
Maklerrecht
Markenrecht
Medienrecht
Medizinprodukterecht
Medizinrecht
MLM-Recht
Musikrecht
M&A
Onlinerecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Patentrecht
Presserecht
Prüfungsrecht
Schadensrecht
Schulrecht
Sortenschutzrecht
Sportrecht
Steuerrecht
Technikrecht
Telekommunikation
Tierrecht
Transportrecht
Umweltrecht
Urheberrecht
Veranstaltungsrecht
Vereinsrecht
Verkehrsrecht
Verlagsrecht
Vergaberecht
Versandhandelsrecht
Versicherungsrecht
Vertragsrecht
Vertriebsrecht
Verwaltungsrecht
Weinrecht
Wettbewerbsrecht
Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Zivilrecht
Zollrecht
Zwangsvollstreckung
Rechtsthemen
Abmahnung
Compliance
Designverletzung
Digitalisierung/ Industrie 4.0
Existenzgründung
FinTech
Gewährleistung/Produkthaftung
Grenzbeschlagnahme
IP Due Diligence
KI-Recht AI
Leasing
Life Science
Markenverletzung
Mediation
Mindestlohn
Patentanwalt
Patentverletzung
Pro Bono Rechtsberatung
Produktpiraterie
Prozessführung
Rechtsabteilung
Sanierung
Schadensersatz
Umwelt/Nachhaltigkeit
Urheberrechtsverletzung
Verkaufsplattformen
Youtube
Muster
Arbeitsvertrag
Arbeitsrechliche Abmahnung
Aufhebungsvertrag
Autokaufvertrag
Datenschutzerklärung
Domainkaufvertrag
Forschungsvertrag
Franchisevertrag
Freier Mitarbeiter Vertrag
GbR-Vertrag
Geheimhaltungsvereinbarung
GmbH-Satzung
Gemeinschaftspraxisvertrag
geringfügige Beschäftigung
Geschäftsführer-Anstellungsvertrag
Gewerbemietvertrag
Handelsvertretervertrag
Internationales Joint Venture
Kaufvertrag
Kooperationsvertrag
Lizenzvertrag
Markenlizenzvertrag
Performance-Vertrag
Softwarevertrag
Softwarepflegevertrag
Unternehmenskaufvertrag
Werkvertrag
Recht International
Ägypten
Australien
Azerbaidschan
Belgien
Brasilien
Bulgarien
China
Dänemark
England
Finnland
Frankreich
Griechenland
Hong Kong
Indien
Indonesien
Italien
Iran
Irland
Japan
Kanada
Kasachstan
Katar
Korea (Süd)
Kroatien
Luxemburg
Malta
Mexiko
Niederlande
Norwegen
Österreich
Philippinen
Polen
Portugal
Rumänien
Russland
Saudi-Arabien
Schweden
Schweiz
Singapur
Slowakei
Spanien
Südafrika
Tschechien
Türkei
Ukraine
Ungarn
USA
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Zypern
Terminsvertretung
Entscheidungen
Mitarbeiter
Profil
Ausstattung
Anwaltsblogs
Stellenangebote
Vollmacht
Kanzleibroschüre
Kontakt
Anfahrt
Standorte
Berlin
Bielefeld
Bremen
Düsseldorf
Frankfurt
Hamburg
Hannover
München
Stuttgart
Online-Anfrage
Datenschutz
Impressum
Links
AGB

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover | Hauptsitz
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@bwlh.de
hannover@bwlh.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@bwlh.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@bwlh.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@bwlh.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@bwlh.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@bwlh.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@bwlh.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@bwlh.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
munich@bwlh.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@bwlh.de

FinTech

Die rechtlichen Vorgaben für Fintech, Blockchain und Kryptowährungen in Deutschland und Europa sind vielschichtig und entwickeln sich ständig weiter. Unternehmen sollten proaktiv rechtlichen Rat einholen, um Compliance-Risiken zu minimieren und sich erfolgreich auf regulatorische Änderungen vorzubereiten.

Fintech-Recht, Blockchain-Recht und Kryptowährungsrecht

Die rechtlichen und gesetzlichen Vorgaben für Fintech, Blockchain und Kryptowährungen sind in Deutschland und Europa komplex und von zahlreichen nationalen sowie supranationalen Regelungen geprägt. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorgaben in diesen Bereichen ausführlich erläutert, ergänzt durch konkrete Beispiele.


1. Fintech: Regulierungsrahmen und Vorgaben

Definition und Umfang: Fintech-Unternehmen bieten innovative Technologien für Finanzdienstleistungen. Dazu gehören Zahlungssysteme, Crowdfunding-Plattformen, Robo-Advisors und digitale Banken.

Wichtige regulatorische Anforderungen:

  • Banken- und Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz (KWG): Fintechs, die Bankdienstleistungen anbieten oder als Finanzdienstleistungsunternehmen auftreten, benötigen eine Lizenz der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Ein Beispiel ist ein digitales Zahlungsunternehmen, das ohne BaFin-Lizenz nicht operieren darf.

  • Zahlungsdiensterichtlinie 2 (PSD2): Die PSD2 regelt den Zugang von Drittanbietern zu Zahlungskonten und fordert die Implementierung starker Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA). Ein Beispiel ist ein Fintech, das eine App entwickelt, mit der Nutzer Bankkonten verschiedener Anbieter einsehen können.

  • Geldwäschegesetz (GwG): Fintechs sind verpflichtet, Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu implementieren. Dies umfasst die Identifizierung von Kunden (KYC, Know Your Customer).

Beispiel: N26 Die deutsche Direktbank N26 erhielt eine BaFin-Lizenz, nachdem sie alle regulatorischen Anforderungen erfüllt hatte, darunter Kapitalanforderungen und Sicherheitsmaßnahmen.


2. Blockchain: Rechtliche Rahmenbedingungen

Technologische Merkmale: Blockchain-Technologie ermöglicht dezentrale und unveränderliche Datenaufzeichnungen. Die Nutzung dieser Technologie wirft rechtliche Fragen im Hinblick auf Datenschutz, Vertragsrecht und Regulierung auf.

Wichtige Vorschriften:

  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Die DSGVO stellt eine Herausforderung für Blockchain dar, da die Technologie unveränderliche Daten speichert, was mit dem "Recht auf Vergessenwerden" schwer vereinbar ist. Ein Beispiel ist ein Blockchain-basiertes System, das personenbezogene Daten speichert: Diese Daten können rechtlich problematisch sein, wenn sie nicht gelöscht werden können.

  • Urheberrecht und IP: Blockchain kann verwendet werden, um den Ursprung von digitalen Inhalten nachzuweisen, z. B. bei NFTs. Rechtliche Konflikte können entstehen, wenn es um die Ãœberprüfung von Eigentumsrechten geht.

  • Tokenisierung: Die Tokenisierung von Vermögenswerten auf einer Blockchain kann regulatorische Anforderungen auslösen. Token können als Finanzinstrumente eingestuft werden und unterliegen dann dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG).

Beispiel: Ethereum Blockchain und DSGVO Auf der Ethereum-Blockchain gespeicherte Smart Contracts können DSGVO-konforme Lösungen erschweren, da gespeicherte Daten nicht gelöscht werden können.


3. Kryptowährungen: Regulierung und steuerliche Vorgaben

Definition: Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum sind digitale Zahlungsmittel, die auf Blockchain-Technologie basieren.

Wichtige regulatorische Anforderungen:

  • BaFin-Einstufung: Kryptowährungen werden in Deutschland als „Rechnungseinheiten“ und Finanzinstrumente gemäß KWG eingestuft. Anbieter von Wallets oder Börsen benötigen eine Lizenz der BaFin.

  • Steuerrecht: Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen sind steuerpflichtig. Wenn die Haltedauer der Kryptowährungen weniger als ein Jahr beträgt, unterliegen die Gewinne der Einkommensteuer. Ein Beispiel ist der Handel mit Bitcoin: Gewinne aus Verkäufen innerhalb eines Jahres müssen versteuert werden.

  • Geldwäscheprävention: Betreiber von Kryptobörsen müssen die Anforderungen des GwG erfüllen, darunter die Identifizierung ihrer Kunden.

Beispiel: Coinbase Die Kryptobörse Coinbase wurde von der BaFin lizenziert und muss strenge Sicherheits- und Transparenzanforderungen einhalten.


4. Initial Coin Offerings (ICOs):

Definition: ICOs sind Finanzierungsmodelle, bei denen Unternehmen Tokens ausgeben, um Kapital zu beschaffen.

Regulatorische Anforderungen:

  • Einstufung von Tokens: Abhängig von der Ausgestaltung können Tokens als Wertpapiere, Vermögensanlagen oder Finanzinstrumente klassifiziert werden, was unterschiedliche regulatorische Anforderungen auslöst.

  • Prospektpflicht: Wenn ein Token als Wertpapier eingestuft wird, ist ein von der BaFin genehmigter Prospekt erforderlich.

Beispiel: IOTA-Token-Sale Der Token-Sale von IOTA wurde aufgrund der regulatorischen Anforderungen in Deutschland als Verkauf einer Rechnungseinheit ohne Lizenz durchgeführt.


5. Smart Contracts: Rechtliche Aspekte

Definition: Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, die auf einer Blockchain implementiert sind.

Herausforderungen:

  • Rechtliche Anerkennung: In Deutschland wird ein Smart Contract als Vertrag angesehen, wenn die allgemeinen Vertragsvoraussetzungen erfüllt sind (z. B. Angebot und Annahme).

  • Rechtsdurchsetzung: Streitigkeiten können entstehen, wenn der Code eines Smart Contracts nicht den Vereinbarungen zwischen den Parteien entspricht.

Beispiel: Decentralized Finance (DeFi) DeFi-Plattformen nutzen Smart Contracts zur Abwicklung von Krediten. Wenn ein Smart Contract fehlerhaft ist, stellt sich die Frage, ob der geschädigte Nutzer Ansprüche hat.


Ausblick: Entwicklungen und Herausforderungen

  • Markets in Crypto-Assets (MiCA): Die MiCA-Verordnung wird einen einheitlichen Rechtsrahmen für Kryptowährungen und Token in der EU schaffen und Rechtssicherheit erhöhen.

  • Steigende Compliance-Anforderungen: Fintechs und Blockchain-Projekte müssen sich auf strengere Regulierungen vorbereiten, insbesondere im Hinblick auf Geldwäscheprävention und Datenschutz.

  • Integration in das traditionelle Rechtssystem: Die Akzeptanz und Anwendung von Smart Contracts erfordert eine Anpassung des Vertrags- und Zivilrechts.

Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch Patentverletzung Markenverletzung Designverletzung Patentverletzungsklage Markenverletzungsverfahren Designverletzungsprozess Abmahnung Patent Verletzung eines Patentes, Gebrauchsmusterverletzung Sortenschutzverletzung Wettbewerbsverletzung öffentliches Wirtschaftsrecht öffentliches Baurecht öffentliches Planungsrecht Städtebaurecht Kommunalrecht Umweltrecht Abfallrecht Energierecht TK-Recht Vergaberecht ÖPP Privatisierung Teilprivatisierung Umwandlung in öffentliche Einrichtung Beihilferecht Gewerberecht Gesundheitsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht externe Rechtsanteilung flexible Patentabteilung IP Due Diligence German  Lawyer Germany English language Attorney-at-law IP Lawyer IP Due Diligence Attorney on demand Patent Attorney on demand  English

  anwalt hannover Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Marke Patent Markenrecht Patentrecht Patentiert Gebrauchsmuster Geschmacksmuster anmelden recherchieren  name registrieren Ankam Rechtsrat Berlin Hamburg Rechtsberatung in München Köln Frankfurt Rechtsberatung Stuttgart Dortmund Düsseldorf Essen Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum Bielefeld Wuppertal Bonn Mannheim Karlsruhe Wiesbaden Münster Augsburg  Rechtsanwalt Mietrecht Gewerbemietrecht Pachtrecht Bürgschaftsrecht Gewerberecht Gaststättenrecht drucken  Apothekenrecht Arbeitnehmererfinderrecht Arbeitsrecht Baurecht anwalt Arzneimittelrecht Bildrecht Fotorecht Fachkanzlei Datenschutz datenrecht Rechtsberatung in Gelsenkirchen Aachen Mönchengladbach Braunschweig Chemnitz Krefeld Halle Magdeburg Freiburg Oberhausen Lübeck Erfurt Rostock Mainz Kassel Hagen Hamm Saarbrücken Herne Ludwigshafen Osnabrück Solingen Leverkusen Oldenburg Potsdam Neuss Heidelberg Paderborn Darmstadt Regensburg Würzburg Ingolstadt Heilbronn Ulm Göttingen Wolfsburg Recklinghausen Anwalt Hildesheim Celle Braunschweig Architektenrecht Bankrecht Beamtenrecht Bussgeldrecht Verkehrsrecht Transportrecht Markenanmeldung Markenanwalt Abmahnung Schadensersatz Schadensrecht Versicherungsrecht Krankenversicherungsrecht Versicherungsvertrag Agrarrecht Landwirtschaftsrecht speichern Datenrecht Datenschutzrecht Designrecht Designschutz Geschmacksmusterrecht Domainrecht Domain-Dispute Fachanwälte recht rechtberatung vertretung vor gericht terminsvertretung klage kläger beklagter onlinerecht internetrecht tierrecht pferderecht  verlagsrecht anwaltskanzlei vertragsrecht agb prüfen mustervertrag erstellen Rechtsvertretung in Pforzheim Offenbach Bottrop Bremerhafen Fürth Remscheid Reutlingen Moers Koblenz Erlangen Trier Salzgitter Siegen Jena Hildesheim Cottbus Gera Wilhelmshaven Delmenhorst Lüneburg Hameln Wolfenbüttel Nordhorn Cuxhaven Emden Lingen Peine Melle Stade Goslar Neustadt Arbeitsrecht Anwalt Hannover Zivilrecht Zwangsvollstreckungsrecht Prozessführung Sanierung Insolvenz Insolvenzanwalt Immobilienrecht Immobilienanwalt Domainrecht Domainanwalt Domainregistrierung Domainrecht Patentrecht Designrecht Gebrauchsmusterrecht Patent Erfinder Patentanwalt Hannover Patentanwaltskanzlei FAQ Mustervertrag kostenlose Vertragsmuster Muster-Datenschutzerklärung, IP Due Diligence, M&A, Industrie 4.0, Digitalisierung, Digitalisierungsrecht zurück  anwalt markenrecht markenanmeldung patentrecht vergaberecht lebensmittelrechtlich arzneimittelrechtlich domainrecht  Energierecht Erbrecht Europarecht Filmrecht Fachanwalt IP IT Handelsrecht Handelsvertreterrecht Gesellschaftsrecht Sportrecht sportgericht anwalt kartellrecht uwg gwb wettbewerbsrecht ingenieurrecht Vertragsrecht Verlagsrecht Veranstaltungsrecht Tierrecht TK Technikrecht Presserecht Internetrecht Onlinerecht M&A Musikrecht Insolvenzrecht Europarecht Designrecht Datenschutzrecht Datenrecht Rechtsanwalt Vergaberecht Nachprüfungsverfahren Rüge EU-Vergaberecht Online-Anfrage Rechtsanwalt Anwaltskanzlei Fachanwalt Patentanwalt FAQ Wirtschaftsrecht internationales Recht Vergaberecht IP Recht Markenrecht PatentrechtTermin buchen

 

 

horak. Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte · Georgstr. 48 · 30159 Hannover · Deutschland · Fon 0511.357 356-0 · Fax 0511.357 356-29 · info@bwlh.de

> Der Titel der Seite wird von NetObjects Fusion 2015 generiert >